CBD und seine Wirkung: Was wirklich im Körper passiert

CBD und seine Wirkung: Was wirklich im Körper passiert

Wichtigste Erkenntnisse

  • CBD wirkt über das körpereigene Endocannabinoid-System und beeinflusst Schmerzen, Entzündungen und Stimmung
  • Die Wirkung tritt je nach Anwendungsform zwischen 15 Minuten und 2 Stunden ein
  • CBD ist nicht psychoaktiv und macht im Gegensatz zu THC nicht “high”
  • Wissenschaftliche Studien belegen Wirksamkeit bei Epilepsie, Angststörungen und chronischen Schmerzen
  • Nebenwirkungen sind selten und meist mild, jedoch sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten möglich

Cannabidiol, besser bekannt als CBD, hat in den letzten Jahren enormes Interesse in der medizinischen Forschung und bei Verbrauchern geweckt. Dieser Wirkstoff aus der Hanfpflanze verspricht therapeutische Vorteile ohne die berauschenden Effekte von Cannabis. Doch wie funktioniert die CBD Wirkung tatsächlich im menschlichen Körper, und was sagt die aktuelle Wissenschaft dazu?

In diesem umfassenden Artikel beleuchten wir die Mechanismen, durch die CBD auf unseren Organismus einwirkt, untersuchen bewiesene therapeutische Anwendungen und geben praktische Hinweise zur sicheren Nutzung. Dabei stützen wir uns auf aktuelle Studien und Forschungsergebnisse, um Ihnen eine fundierte Grundlage für informierte Entscheidungen zu bieten.

Was ist CBD und wie funktioniert es?

Cannabidiol ist ein Hauptbestandteil der Cannabispflanze (Cannabis sativa und Cannabis indica), das zur Klasse der Phytocannabinoide gehört. Im Gegensatz zu Tetrahydrocannabinol (THC) besitzt CBD keine psychoaktiven oder berauschenden Eigenschaften. Diese Abkürzung steht für eine chemische Verbindung, die als lipophiles Molekül oral, sublingual, inhalativ oder topisch verabreicht werden kann.

Der entscheidende Unterschied zwischen CBD und THC liegt in ihrer Wirkungsweise: Während THC direkt an die CB1-Rezeptoren im Gehirn bindet und dadurch psychoaktive Effekte auslöst, wirkt CBD über verschiedene andere Mechanismen im Endocannabinoid-System. Diese Substanz zeigt eine Vielzahl potenzieller Wirkungen auf den menschlichen Organismus, ohne dabei die typischen “High”-Gefühle zu verursachen.

Das Endocannabinoid-System ist ein komplexes Netzwerk aus Rezeptoren, Enzymen und endogenen Cannabinoiden, das in unserem Körper eine wichtige Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse spielt. Die beiden Hauptrezeptoren sind:

  • CB1-Rezeptoren: Hauptsächlich im zentralen Nervensystem lokalisiert
  • CB2-Rezeptoren: Vorwiegend im Immunsystem und peripheren Geweben zu finden

CBD zeigt jedoch eine geringe Affinität zu beiden klassischen Cannabinoid-Rezeptoren. Stattdessen wirkt es als inverser Agonist am CB2-Rezeptor und interagiert mit verschiedenen anderen Rezeptorsystemen im Körper.

Wie CBD im Körper wirkt

Die CBD Wirkung entfaltet sich über mehrere komplexe Mechanismen, die weit über das Endocannabinoid-System hinausgehen. Am TRPV1-Rezeptor entfaltet CBD eine Wirkung ähnlich wie Capsaicin, woraus mögliche Effekte bei neuropathischen Schmerzen abgeleitet werden. Diese Interaktion könnte erklären, warum manche Menschen eine Linderung von Schmerzen erfahren.

Darüber hinaus interagiert CBD mit μ- und δ-Opioidrezeptoren sowie mit serotoninergen 5-HT1A-Rezeptoren. Letztere stehen im Verdacht, für die antidepressive und anxiolytische Wirkung von CBD relevant zu sein. Als Antagonist am GPR55-Rezeptor hat es weitere potenzielle Effekte, etwa auf den Blutdruck und die Kalziumregulation.

Die orale Bioverfügbarkeit von CBD ist jedoch relativ niedrig und liegt bei etwa 6-19 Prozent. Dies ist vor allem auf die umfangreiche hepatische Metabolisierung im First-Pass-Effekt zurückzuführen. Der Körper baut CBD hauptsächlich in der Leber ab, wodurch nur ein Bruchteil der eingenommenen Menge tatsächlich in den Blutkreislauf gelangt.

Einfluss auf Neurotransmitter und Körperfunktionen

CBD beeinflusst verschiedene Neurotransmittersysteme und kann dadurch Auswirkungen auf:

  • Schmerzwahrnehmung: Durch Interaktion mit Schmerzrezeptoren
  • Immunsystem: Modulation entzündlicher Prozesse
  • Schlaf-Wach-Rhythmus: Beeinflussung der Melatonin-Produktion
  • Stimmungsregulation: Aktivierung von Serotonin-Rezeptoren

Studien zeigen, dass CBD auf die Ausschüttung von Cortisol, dem Hauptstresshormon, einwirkt. Eine Wechselwirkung mit der Cortisol-Sekretion nach Stresssituationen wurde beim Menschen beobachtet, was die entspannende Wirkung der Substanz erklären könnte.

Bewiesene therapeutische Wirkungen von CBD

Die wissenschaftliche Forschung hat für CBD in mehreren Bereichen konkrete therapeutische Wirkungen nachgewiesen. Die stärkste Evidenz liegt dabei in der Behandlung bestimmter Epilepsieformen vor.

Antiepileptische Wirkung

Die Zulassung des ersten CBD-basierten Arzneimittels Epidiolex durch die FDA im Jahr 2018 markierte einen bedeutenden Meilenstein. Das Medikament ist für die Behandlung des Dravet-Syndroms und des Lennox-Gastaut-Syndroms zugelassen - seltene, schwere Formen der Epilepsie. In randomisierten, kontrollierten Studien wurden deutliche Wirksamkeiten bei refraktären Formen der Epilepsie nachgewiesen.

Patienten mit diesen schweren Krampfanfällen, die auf herkömmliche Schmerzmittel und andere Medikamente nicht ansprechen, zeigten unter CBD-Therapie eine signifikante Reduktion der Anfallshäufigkeit.

Entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften

In der Schmerztherapie ist die Evidenz allerdings widersprüchlich. Während Tierexperimente eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung bei Gelenksabnutzung zeigten, konnte eine kontrollierte Humanstudie der MedUni Wien aus dem Jahr 2023 mit 86 Patienten mit schwerer Kniearthrose keine signifikant bessere Wirkung von oral verabreichtem, hochdosiertem CBD gegenüber Placebo feststellen.

Somit ist nach aktuellem Stand CBD kein evidenzbasierter Ersatz für klassische Schmerzmittel in der klinischen Humanmedizin. Die Forschung in diesem Bereich ist jedoch noch nicht abgeschlossen.

Anxiolytische und stimmungsregulierende Effekte

Bei Ängsten und Stress zeigen Studien vielversprechende Ergebnisse. Die meisten CBD-Nutzer berichten laut einer Querschnittsstudie mit 387 Probanden regelmäßig über subjektiv empfundene Verbesserungen in den Bereichen Stress, Schlaf und Angst bereits bei niedrigen Dosierungen.

In placebokontrollierten Studien mit reiner CBD-Applikation beim Menschen (meist Dosierungen bis 300 mg pro Tag) wurden positive Effekte auf das subjektive Wohlbefinden gefunden. Allerdings sind robuste, klinische Langzeitstudien rar und teilweise in widersprüchlichen Ergebnissen dokumentiert.

CBD bei spezifischen Erkrankungen

Die Anwendung von CBD erstreckt sich über verschiedene Gesundheitsbereiche, wobei die Evidenzlage unterschiedlich stark ist.

Epilepsie und Krampfanfälle

Wie bereits erwähnt, ist die Wirksamkeit bei bestimmten Epilepsieformen am besten belegt. Die Epidiolex-Studien zeigten bei Patienten mit Dravet-Syndrom und Lennox-Gastaut-Syndrom eine deutliche Reduktion der Anfallshäufigkeit um durchschnittlich 25-40 Prozent gegenüber Placebo.

Angststörungen und Depressionen

Bei Angststörungen deuten mehrere kleinere Studien auf positive Effekte hin. Die Aktivierung der 5-HT1A-Rezeptoren durch CBD könnte für diese anxiolytische Wirkung verantwortlich sein. Bei Depressionen ist die Datenlage noch unzureichend für definitive Schlussfolgerungen.

Chronische Schmerzen und Arthritis

Trotz der enttäuschenden Ergebnisse der Wiener Arthritis-Studie berichten viele Menschen von einer Linderung chronischer Schmerzen. Eine Kombination aus THC und CBD wird etwa bei Multipler Sklerose und chronischen Schmerzen eingesetzt, wobei das Nebenwirkungsprofil differenziert betrachtet werden muss.

Schlafstörungen und andere Beschwerden

Bei Schlafstörungen, Menstruationsbeschwerden und allgemeinem Unwohlsein wird CBD häufig in der Selbstmedikation eingesetzt. Praktische Beispiele sind CBD-Öle, Kapseln, Cremes oder Lebensmittel wie Gummibonbons, die mit wohltuenden Effekten beworben werden.

Wirkungseintritt und Wirkungsdauer

Der Wirkungseintritt von CBD hängt stark von der Anwendungsform ab. Diese Faktoren beeinflussen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Intensität der Wirkung:

Anwendungsform

Wirkungseintritt

Wirkungsdauer

Bioverfügbarkeit

Sublingual (Öl)

15-45 Minuten

4-6 Stunden

20-35%

Oral (Kapseln)

30-120 Minuten

6-8 Stunden

6-19%

Inhalation

2-10 Minuten

2-4 Stunden

25-60%

Topisch (Cremes)

15-30 Minuten

2-4 Stunden

Lokal

Sublinguale Aufnahme vs. orale Einnahme

Die sublinguale Aufnahme von Hanföl unter der Zunge umgeht den First-Pass-Effekt teilweise und führt zu einer schnelleren und effizienteren Aufnahme. Dabei sollte das Öl etwa 30-60 Sekunden unter der Zunge gehalten werden, bevor es geschluckt wird.

Bei der oralen Einnahme von Kapseln oder anderen Produkten muss CBD erst den Verdauungstrakt passieren und wird in der Leber metabolisiert, was zu einer verzögerten aber länger anhaltenden Wirkung führt.

Steady-State-Konzept bei regelmäßiger Einnahme

Bei regelmäßiger Anwendung baut sich eine Grundkonzentration von CBD im Körper auf. Dieses Steady-State-Niveau wird meist nach 3-5 Tagen regelmäßiger Einnahme erreicht und kann zu einer konsistenteren Wirkung führen.

Dosierung und Einnahmeempfehlungen

Die richtige Dosierung von CBD ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Das Grundprinzip lautet “Start low, go slow” - beginnen Sie mit einer niedrigen Dosis und steigern Sie diese langsam.

Individuelle Faktoren bei der Dosierungsfindung

Folgende Faktoren beeinflussen die optimale CBD-Dosierung:

  • Körpergewicht: Schwerere Personen benötigen oft höhere Dosierungen
  • Stoffwechselrate: Beeinflusst Absorption und Abbau
  • Schwere der Symptome: Stärkere Beschwerden erfordern möglicherweise höhere Dosen
  • Toleranz: Kann sich bei langfristiger Nutzung entwickeln
  • Gleichzeitige Medikamenteneinnahme: Kann Wechselwirkungen verursachen

Empfohlene Anfangsdosen

Für verschiedene Anwendungsbereiche werden folgende Startdosen empfohlen:

  • Allgemeines Wohlbefinden: 5-10 mg täglich
  • Stress und Ängste: 10-25 mg täglich
  • Schlafstörungen: 25-50 mg vor dem Schlafengehen
  • Chronische Schmerzen: 25-50 mg täglich
  • Schwere Epilepsie: Nur unter ärztlicher Aufsicht, oft 100+ mg täglich

Anpassung der Dosierung

Die Dosis sollte alle 2-3 Tage um 5-10 mg erhöht werden, bis die gewünschte Wirkung eintritt. Wichtig ist dabei, auf den eigenen Körper zu hören und bei unerwünschten Nebenwirkungen die Dosis zu reduzieren.

Maximale Tagesdosen aus Studien liegen bei gesunden Erwachsenen bei etwa 300-600 mg täglich, wobei diese hohen Dosierungen nur unter medizinischer Überwachung angewendet werden sollten.

Nebenwirkungen und Sicherheit

CBD gilt allgemein als gut verträglich, kann aber dennoch Nebenwirkungen verursachen. Diese sind meist mild und dosisabhängig.

Häufige Nebenwirkungen

Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen umfassen:

  • Müdigkeit und Schläfrigkeit
  • Mundtrockenheit
  • Schwindel
  • Durchfall
  • Veränderungen des Appetits
  • Übelkeit

Seltene aber schwerwiegende Nebenwirkungen

Ab Dosen über 300-600 mg täglich wurden vermehrt beobachtet:

  • Leberschädigende Effekte (erhöhte Leberwerte)
  • Negative Veränderungen im Nervensystem
  • Hormonelle Störungen
  • Gastrointestinale Probleme
  • Beeinträchtigung der Reproduktion und Fruchtbarkeit
  • Sicherheitsprofil im Vergleich

Im Vergleich zu THC wirkt CBD nicht psychoaktiv und zeigt ein besseres Sicherheitsprofil. Anders als viele konventionelle Medikamente führt CBD nicht zu körperlicher Abhängigkeit oder schweren Entzugserscheinungen.

Die meisten Menschen vertragen CBD gut, dennoch sollte bei anhaltenden oder schweren Nebenwirkungen ein Arzt konsultiert werden. Besonders bei der gleichzeitigen Einnahme anderer Medikamente ist ärztliche Beratung wichtig.

Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten

CBD kann die Wirkung anderer Medikamente beeinflussen, da es bestimmte Enzyme in der Leber hemmt, die für den Abbau vieler Arzneimittel verantwortlich sind.

Wichtige Arzneimittelklassen mit bekannten Wechselwirkungen

Besondere Vorsicht ist geboten bei:

  • Antiepileptika: Verstärkung oder Abschwächung der Wirkung möglich
  • Blutverdünner: Erhöhtes Blutungsrisiko
  • Herz-Kreislauf-Medikamente: Blutdruckveränderungen
  • Beruhigungsmittel: Verstärkte sedierende Wirkung
  • Immunsuppressiva: Veränderte Immunantwort

Bedeutung der ärztlichen Beratung

Vor der Einnahme von CBD-Produkten sollten Personen, die regelmäßig Medikamente einnehmen, unbedingt ihren Arzt konsultieren. Dies gilt besonders für Menschen mit chronischen Erkrankungen oder komplexen Medikationsplänen.

Eine regelmäßige Überwachung der Blutwerte und der Wirksamkeit bestehender Therapien kann notwendig sein, um unerwünschte Interaktionen frühzeitig zu erkennen.

Faktoren, die die CBD-Wirkung beeinflussen

Verschiedene Faktoren können die Wirksamkeit und Intensität von CBD erheblich beeinflussen.

Qualität und Reinheit des CBD-Produkts

Die Qualität der verwendeten Hanfprodukte spielt eine entscheidende Rolle. Faktoren wie:

  • Extraktionsmethode (CO2-Extraktion gilt als optimal)
  • Gehalt an Verunreinigungen (Pestizide, Schwermetalle)
  • Tatsächlicher CBD-Gehalt (oft weicht vom beworbenen Wert ab)
  • Lagerung und Haltbarkeit

Vollspektrum vs. Isolat Produkte

Vollspektrum-Produkte enthalten neben CBD auch andere Cannabinoide, Terpene und Flavonoide aus der Pflanze. Diese können synergistische Effekte haben (sogenannter “Entourage-Effekt”).

CBD-Isolat enthält ausschließlich reines Cannabidiol ohne andere Pflanzenbestandteile. Es ist geschmacksneutral und für Menschen geeignet, die andere Cannabinoide vermeiden möchten.

Genetische Faktoren und Enzymaktivität

Individuelle Unterschiede in der Enzymaktivität können die Verstoffwechselung von CBD beeinflussen. Menschen mit bestimmten genetischen Varianten bauen CBD möglicherweise schneller oder langsamer ab.

Lebensstil und Ernährung

  • Nahrungsaufnahme: CBD wird mit fetthaltiger Nahrung besser absorbiert
  • Rauchen: Kann die Enzymaktivität beeinflussen
  • Alkoholkonsum: Potenziert möglicherweise die sedierende Wirkung
  • Stress: Kann die Wirksamkeit reduzieren

Aktuelle Forschung und Zukunftsaussichten

Die CBD-Forschung entwickelt sich rasant weiter, mit neuen Studien zu verschiedenen Anwendungsgebieten.

Laufende klinische Studien

Aktuelle Forschungsschwerpunkte umfassen:

  • Psychiatrische Indikationen: Psychosen, Angststörungen, PTSD
  • Neurologische Erkrankungen: Alzheimer, Parkinson, Multiple Sklerose
  • Krebsbegleittherapie: Übelkeit, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen
  • Formulierungsoptimierung: Steigerung der Bioverfügbarkeit

Neue Anwendungsgebiete in der Erforschung

Wissenschaftler untersuchen CBD’s Potenzial bei:

  • Neurodegenerativen Erkrankungen
  • Entzündlichen Darmerkrankungen
  • Hauterkrankungen wie Akne und Ekzemen
  • Suchterkrankungen als Therapieunterstützung

Limitationen der aktuellen Forschung

Trotz des wachsenden Interesses bestehen noch erhebliche Forschungslücken:

  • Mangel an großangelegten, placebokontrollierten Langzeitstudien
  • Unzureichende Evidenz in Lebensmitteldosierungsbereichen (unter 300 mg täglich)
  • Heterogenität der Studiendesigns und -populationen
  • Fehlende Standardisierung von Produkten und Dosierungen

Die Wirksamkeit von CBD ist im typischen Lebensmitteldosisbereich wissenschaftlich nicht sicher bestätigt, während potenzielle Risiken bei hoher oder dauerhafter Dosierung nicht zu unterschätzen sind.

Regulatorische Entwicklungen

Die Gesetzgebung in der EU und den USA differenziert zunehmend zwischen Arzneimitteln und freiverkäuflichen Produkten. Eine weitere Verschärfung der Regulatorik ist zu erwarten, um Verbrauchersicherheit zu gewährleisten.

Groß angelegte, placebo-kontrollierte Langzeitstudien sind erforderlich, damit CBD-Produkte entweder als Arzneimittel oder als funktionelle Lebensmittel validiert und angemessen reguliert werden können.

FAQ's

Macht CBD süchtig oder abhängig?

Nein, CBD hat kein Suchtpotenzial. Im Gegensatz zu THC aktiviert CBD nicht die Belohnungszentren im Gehirn und führt nicht zu körperlicher Abhängigkeit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stuft CBD als sicher und nicht abhängigkeitserzeugend ein. Menschen können die Einnahme ohne Entzugserscheinungen beenden.

Kann CBD einen positiven Drogentest verursachen?

Reines CBD selbst wird bei Standard-Drogentests nicht nachgewiesen, da diese auf THC ausgelegt sind. Allerdings können Vollspektrum-CBD-Produkte Spuren von THC enthalten (bis 0,2 % in der EU), die bei regelmäßiger Einnahme hoher Dosen theoretisch zu einem positiven Test führen könnten. CBD-Isolat-Produkte sind diesbezüglich sicherer.

Wie lange bleibt CBD im Körper nachweisbar?

CBD wird je nach Dosierung, Häufigkeit der Anwendung und individuellen Faktoren unterschiedlich lange nachgewiesen. Im Blut ist CBD etwa 2–5 Tage nachweisbar, im Urin möglicherweise bis zu einer Woche bei regelmäßiger Nutzung. Bei gelegentlicher Anwendung wird CBD meist binnen 1–3 Tagen vollständig abgebaut.

Ist CBD für Schwangere und Stillende sicher?

Die Sicherheit von CBD während Schwangerschaft und Stillzeit ist nicht ausreichend erforscht. Experten raten aufgrund möglicher Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes von der Anwendung ab. Das Risiko-Nutzen-Verhältnis ist in dieser sensiblen Phase nicht kalkulierbar, weshalb auf CBD verzichtet werden sollte.

Kann man zu viel CBD nehmen?

Eine CBD-Überdosierung im klassischen Sinne ist sehr unwahrscheinlich, da es kein bekanntes tödliches Dosisniveau gibt. Allerdings können bei sehr hohen Dosen (über 600 mg täglich) verstärkt Nebenwirkungen wie extreme Müdigkeit, Leberwerterhöhungen oder hormonelle Störungen auftreten. Die Einnahme sollte schrittweise gesteigert und bei Unverträglichkeiten reduziert werden.

Weiterlesen

Medizinisches Cannabis: Wirkung, Erfahrungen und aktuelle Regelungen